Magnesium, Mangan und Magnet

Alberigo TuccilloGeschichte, Sprache, Wissenschaft 2 Kommentare

Der griechische Halbgott Magnes (Μάγνης), Sohn des Zeus und einer Menschenfrau namens Tia (Τια), ahnte wohl selbst nicht, welche Bedeutung sein Name dereinst für die Wissenschaften erlangen würde. Magnes war der Sage nach der erste König der nach ihm benannten Region Magnesia in der Ägäis. (Die Einwohner der Region heißen ‹Μάγνητες› [Mágnētes].) weiter lesen >

Wenn Synonyme getrennte Wege gehen

Alberigo TuccilloGeschichte, Sprache, Wissenschaft 2 Kommentare

Viele Wörter verändern sich im Laufe ihrer Geschichte in Laut und Schreibung bis zur völligen Unkenntlichkeit, bewahren jedoch in ihrer Bedeutung einen gewissen engen Bezug zum Ursprung. Dies ist bei den meisten bisher in meinen Blogs untersuchten Wörter der Fall und in der Etymologie sogar die Regel. Tückischer sind die Wörter, die sich morphologisch über Jahrhunderte und über verschiedene Sprachräume kaum verändern, aber im zeitlichen Verlauf und in der topografischen Verbreitung völlig verschiedene Bedeutungen annehmen. weiter lesen >