Zwar gibt es inzwischen fast in jedem Mail-Programm Filter, die unerwünschte Werbung vom E-Mail-Eingang fernhalten, aber trotzdem rutschen immer wieder einige Werbemails durch und gelangen ins Postfach. Diese sollte man dann löschen, nachdem man die Mails manuell als ‹Spam› gekennzeichnet …
Skrupellosigkeit, Delirium und andere Probleme
Das griechische Verb ‹βάλλω› [bállō] (ich werfe) kennt man von einem Wort her, das davon abgeleitet ist, nämlich ‹Ballistik›. Die Ballistik ist die Lehre von der Bewegung geworfener Körper. Das Studienfeld geht aber über die Beschreibung von Wurfparabeln hinaus. Die …
DER LÄSSIGE KOMMT ZULETZT
Das Wort ‹lässig› ist etymologisch nicht verwandt mit dem Verb ‹lassen›! weiter lesen >
Ungefähre Bedeutung von ungefähr
Was bedeutet denn ‹ungefähr› ungefähr? weiter lesen >
Frühlingsanfang und Poesie
Zum Frühlingsanfang und zum Welttag der Poesie weiter lesen >
Wie der Busen in die Mathematik kam
Das hübsche Brüstchen konnte unmöglich der Grund für die Namensgebung gewesen sein, als die mathematische Erkenntnis keinerlei Assoziation mit einer weiblichen Brust erwecken. weiter lesen >
Himmel und Hölle
Trotzdem erlaube ich mir die hoffentlich harmlose Bosheit, es lustig zu finden, dass es wenigstens für die Sprachwissenschaft zwischen Himmel und Hölle keinen großen Unterschied gibt. weiter lesen >
Über die linguistische Intuition vieler Kinder
Wenn Kinder beim Sprechen Fehler machen, ist es viel seltener der Fall, dass sie eine Regel nicht beachten, als dass sie eine Regel anwenden, wo sie ausnahmsweise aufgehoben ist. weiter lesen >
Von der schmerzlichen Verklärung des Schmerzes
Der 16. Oktober 1846 gilt als die Geburtsstunde der modernen Anästhesie, obwohl es die Äther-Vollnarkose schon viel früher hätte geben können! weiter lesen >