Die Wahl des Papstes, des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche, ist in einem speziellen Regelwerk festgelegt, das sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. Die genauen Vorschriften zur Papstwahl sind hauptsächlich in folgenden kirchenrechtlichen Texten festgeschrieben: Rechtsquellen zur Papstwahl: 1. ‹Codex …
Ich hân dî vast lieb
Es ist eine Binsenweisheit: das Adverb ‹fast› bedeutet ‹beinahe›, also eigentlich ‹nicht›! Wenn jemand von ‹fast immer› oder ‹fast allen› spricht, meint er nicht immer und nicht alle, und wenn er ‹fast genug› gegessen hat, hat er noch etwas Hunger und hat eben noch nicht genug gegessen. So klingt …
Kleine Geschichte des Schimpfens und Fluchens
Wissenschaftlich gesichert ist es selbstverständlich nicht, aber etwas anderes kann man sich denn auch kaum vorstellen, als dass die Geschichte der Schimpf- und Fluchwörter ebenso alt ist wie die menschliche Sprache selbst. Es ist sogar wahrscheinlich, dass der eigentliche Ursprung …
VON AUFWERTENDEN WUNDEN UND KADAVERN
Vom Liebesschmerz der Minnesänger und vom üblen Schimpfwort zum allgemein verstärkenden Adverb. weiter lesen >
ZUM 650. TODESTAG VON GIOVANNI BOCCACCIO
Die Veranstaltungen und Feierlichkeiten in Italien und überall in Europa werde auch dazu beitragen, das vermeintlich dunkle, düstere und rückständige Mittelalter in einem helleren und endlich erhellenden Licht erstrahlen zu lassen. weiter lesen >
Früheste bekannte Schrift
Die Entwicklung der Keilschrift begann im vierten Jahrtausend vor der Zeitrechnung und konvergiert über mehrere Jahrhunderte aus verschiedenen früheren Methoden der Aufzeichnung zu einer Frühform, die sich dann wieder in Varianten auffächert, um sich den sehr verschiedenen Sprachen anzupassen. weiter lesen >
SPAM IN DER MAILBOX
Zwar gibt es inzwischen fast in jedem Mail-Programm Filter, die unerwünschte Werbung vom E-Mail-Eingang fernhalten, aber trotzdem rutschen immer wieder einige Werbemails durch und gelangen ins Postfach. Diese sollte man dann löschen, nachdem man die Mails manuell als ‹Spam› gekennzeichnet …
Skrupellosigkeit, Delirium und andere Probleme
Das griechische Verb ‹βάλλω› [bállō] (ich werfe) kennt man von einem Wort her, das davon abgeleitet ist, nämlich ‹Ballistik›. Die Ballistik ist die Lehre von der Bewegung geworfener Körper. Das Studienfeld geht aber über die Beschreibung von Wurfparabeln hinaus. Die …
DER LÄSSIGE KOMMT ZULETZT
Das Wort ‹lässig› ist etymologisch nicht verwandt mit dem Verb ‹lassen›! weiter lesen >
Ungefähre Bedeutung von ungefähr
Was bedeutet denn ‹ungefähr› ungefähr? weiter lesen >