Forensische Linguistik 2

Alberigo TuccilloGeschichte, Gesellschaft, Gesellschaft, Sprache Schreibe einen Kommentar

Lange bevor die Sprachwissenschaft begründet wurde, die sich dereinst Linguistik nennen würde, und erst recht lange bevor es ihre angewandte Unterabteilung, die ‹forensische Linguistik› aus der Taufe gehoben wurde, gab es bereits Kriminalfälle, die mittels linguistischer Methoden gelöst wurden. weiter lesen >

Posillipo

Alberigo TuccilloGeschichte, Gesellschaft, Sprache 4 Kommentare

‹Neapel sehen und dann sterben› wird oft falsch betont und folglich falsch verstanden. Es heißt nicht ‹Neapel sehen und dann sterben›, sondern ‹Neapel sehen und dann sterben›, denn gemeint ist, dass man nicht sterben soll, bevor man Neapel gesehen hat — Neapel gesehen zu haben, ist also die Bedingung dafür, dass man nun sterben kann, ohne das Schönste im Leben versäumt zu haben, und nicht die Ursache für das Sterben. weiter lesen >

Geschichten aus Fremdenführern

Alberigo TuccilloGeschichte, Gesellschaft, Sprache 3 Kommentare

Ich habe aus naheliegenden Gründen ein Beispiel aus Basel und eines aus Neapel beschrieben, aber es gibt fast überall auf der Welt solche Geschichten, die man Fremden, oft augenzwinkernd, aber manchmal auch ganz im Ernst, jedenfalls stets sehr gerne erzählt und dabei meint oder wenigstens so tut, als verrate man ein intimes Geheimnis. weiter lesen >

Vergils Sponsor

Alberigo TuccilloGeschichte, Gesellschaft, Sprache 6 Kommentare

Es war also immer schon so. Unzählige Wörter und Sprachelemente, die sich im deutschsprachigen Raum inzwischen ganz heimisch und vollkommen assimiliert fühlen, haben Migrationshintergrund. Zurzeit kommen sie halt vermehrt aus dem angelsächsischen Raum — so what?

Merkwürdig ist jedoch, dass sehr oft Anglizismen, gegen die sich der Sprachpurismus wehrt, in Wirklichkeit gar keine sind. weiter lesen >