AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Wo ich tausendmal nicht war
Wenn Orte und Worte, ob reale oder fiktive, einander in einem andern, neuen Licht erscheinen lassen oder augenzwinkernd hinters Licht führen, entstehen Verbindungen und Beziehungen, mitunter völlig überraschende, keimen Verse und aus ihnen Gedichte, manchmal Geschichten, Balladen, Sonette, Terzinen, Haiku, Aphorismen, bald formstreng, bald prosaisch freifüßig. Den scheinbar voneinander sehr verschiedenen Gedichten in ‹Wo ich tausendmal nicht war› sind zwei Wesenszüge gemein: Eine bedächtige, besonnene und dennoch ruhelose Suche und der stete Drang, mit Worten mehr zu sagen, als sie bedeuten.
[ Cornelia Rebecca Hagmann, LA GALLERIA, Cademario ]

Alberigo Albano Tuccillo
WO ICH TAUSENDMAL NICHT WAR
ISBN 978-3-749-45374-0
Erscheint voraussichtlich im Herbst 2019
CHF 28.- / EUR 25,99
ALBERIGO ALBANO TUCCILLO

Autor und Schriftsteller
Geboren 1955 in Italien, aufgewachsen in Olten (Schweiz), lebe als Schriftsteller und Lehrer in Binningen, in der Nähe von Basel, bin Mitglied der AdS Autorinnen und Autoren der Schweiz, des Deutschschweizer PEN, der ASIS Associazione Scrittori di lingua italiana in Svizzera und der Società Dante Alighieri. weiter lesen
Buchungen / Bestellungen

Was kann ich für Sie tun?
Um eine Lesung zu buchen, ein Libretto oder ein Drehbuch zu bestellen, Bücher zu kaufen, einen Termin für ein Interview, für eine Radio- oder Fernsehsendung zu vereinbaren, einen Work-Shop, eine Audio-Aufnahme, eine Theater-Aufführung zu planen oder aus einem andern Grund, ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Neuste Beiträge
Seneca, das Lernen und die Schule
Wie dankbar müsste doch Seneca den gestrengen Bildungs- und Erziehungsräten sein, dass sie ihm erklären, was er im Grunde sagen wollte! Und selbst wenn es so wäre! Selbst wenn die Manipulation im Sinne Senecas wäre (was nicht der Fall ist!), woher bitteschön nimmt man das Recht, einem Zitat die Flügel nach eigenem Gutdünken zu stutzen, um daraus ein flugunfähiges geflügeltes Wort zu machen? weiter lesen >
Rezension: «Freiheit und Krisis» von Matthias Bertschinger
Mit «Freiheit und Krisis» schafft Matthias Bertschinger das wissenschaftliche Fundament, um die von den etablierten Wissenschaften allzu lange vernachlässigten, zumindest nicht mit der nötigen Dringlichkeit angepackten Fragen nach dem Ursprung des Rassismus, der Diskriminierung, der Menschenfeindlichkeit, des Autoritarismus methodisch zu untersuchen. weiter lesen >
Respekt gegen Panik
Der deutsche Lungenarzt und Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Wodarg kritisiert in einem Interview die Corona-Virus-Maßnahmen der Politik. Es gebe seiner Meinung nach überhaupt keinen Grund zur Panik. Erwähnt allerdings nicht, wer denn von ihm aus gesehen je behauptet haben soll, dass Panik jetzt genau das Richtige sei. weiter lesen >
Audio
Ahasverisch
