AKTUELLE PUBLIKATIONEN
Geschichten ohne festen Wohnsitz
Nationen, Staaten, Länder, Kantone, Provinzen, Distrikte, Bezirke, Gemeinden können durchaus nützliche Einrichtungen sein, wie es die Krankenkasse oder die Feuerwehr sind. Ob diese Einrichtungen auch ein Gefühl von Heimat und von Zugehörigkeit evozieren, liegt nicht in ihrer Natur. Grenzen verschwinden, Sprachräume verschieben, Kulturen und Orte verändern sich, wie die Menschen sich verändern, die sie bewohnen. Heimat zu finden ist ein stetes Auswandern, selbst dann, wenn man sich verwurzelt glaubt.
[Hardcover, Fadenbindung]

Alberigo Albano Tuccillo
La figlia del signor Pantalone
ISBN 978-3-7562-0411-3
Nur ePub und nur Italienisch
EUR 5,99

Alberigo Albano Tuccillo
Geschichten ohne festen Wohnsitz
ISBN 9783757808495
Auf Lager verfügbar
EUR 30,99 | CHF 34.80

Alberigo Albano Tuccillo
Linguistische Amuse-Bouche
ISBN 9783755735601
Auf Lager verfügbar
EUR 30,99 | CHF 34.80

Alberigo Albano Tuccillo
WO ICH TAUSENDMAL NICHT WAR
ISBN 978-3-749-45374-0
Auf Lager verfügbar
CHF 28.- | EUR 25,99
ALBERIGO ALBANO TUCCILLO

Autor und Schriftsteller
Geboren 1955 in Italien, aufgewachsen in Olten (Schweiz), lebe als Schriftsteller und Lehrer in Binningen, in der Nähe von Basel, bin Mitglied der AdS Autorinnen und Autoren der Schweiz, des Deutschschweizer PEN, der ASIS Associazione Scrittori di lingua italiana in Svizzera und der Società Dante Alighieri. weiter lesen
Buchungen / Bestellungen

Was kann ich für Sie tun?
Um eine Lesung zu buchen, ein Libretto oder ein Drehbuch zu bestellen, Bücher zu kaufen, einen Termin für ein Interview, für eine Radio- oder Fernsehsendung zu vereinbaren, einen Work-Shop, eine Audio-Aufnahme, eine Theater-Aufführung zu planen oder aus einem andern Grund, ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Neuste Beiträge
Zoll und Zölle
Wenn ein Wahnsinniger um keinen Zoll vom Zollwahn weicht, wirft er die Frage auf, ob Zoll und Zölle einen Zusammenhang haben. Ein paar linguistische Betrachtungen über Maß und Ausmaß: Homonyme — Griechisch ‹ὁμώνυμος› [homónymos], aus ‹ὁμός› [homós] (gleich) und ‹ὄνυμα› [ónyma] (Name) — sind Ausdrücke, die äußerlich ...
Haben Mutterschoß, Erdgeschoss und ein ballistisches Geschoss etwas miteinander zu tun?
Wenn man weit zurückgeht, haben ‹Schoß› und ‹Schoss› tatsächlich dieselbe Wurzel, auch wenn ‹Schoß› vom Verb ‹schützen› und ‹Schoss› von ‹schießen› abgeleitet ist! Dazu jedoch Genaueres weiter unten. Das althochdeutsche ‹scioʒan›, das mittelhochdeutsche ‹schieʒen›, das gotische ‹schieten› (werfen), das englische ...
Warum das Fremde unser Elend ist
Dem Althochdeutschen ‹elilenti› (in fremdem Land, ins Exil geschickt) folgte Mittelhochdeutsch durch Verkürzung ‹ellende› (fremd, verbannt; ausgestoßen). Der Bedeutungswandel zur heutigen Deutung erklärt sich daraus, dass der Ausschluss aus der Rechtsgemeinschaft des eigenen Volkes als schweres Unglück empfunden wird. Im ...
Audio
Ahasverisch
