Mit «Freiheit und Krisis» schafft Matthias Bertschinger das wissenschaftliche Fundament, um die von den etablierten Wissenschaften allzu lange vernachlässigten, zumindest nicht mit der nötigen Dringlichkeit angepackten Fragen nach dem Ursprung des Rassismus, der Diskriminierung, der Menschenfeindlichkeit, des Autoritarismus methodisch zu untersuchen. weiter lesen >
Respekt gegen Panik
Der deutsche Lungenarzt und Gesundheitsexperte Dr. Wolfgang Wodarg kritisiert in einem Interview die Corona-Virus-Maßnahmen der Politik. Es gebe seiner Meinung nach überhaupt keinen Grund zur Panik. Erwähnt allerdings nicht, wer denn von ihm aus gesehen je behauptet haben soll, dass Panik jetzt genau das Richtige sei. weiter lesen >
Erfahrungsbericht über die ersten zwölf Tage im Pensionär-Leben des A.
Ich muss gleich zu Beginn betonen, dass ich als Pensionär nichts als ein blutiger Anfänger bin und dass ich keinen Anspruch erhebe, die Transzendenz der Rentnerhaftigkeit an sich in ihrer ganzen ontologischen Bedeutung erfasst zu haben. weiter lesen >
In diesem Leben
In diesem Leben reicht die Kraft
des Menschen aus,
ist sie auch nicht allgewaltig
in diesem Leben sind wir nun
einmal zuhaus. weiter lesen >
Italienische Städtenamen
Tja, wenn man wie ich eine Sprache sozusagen mit der Muttermilch eingesogen hat, dann merkt man gar nicht, dass es in ihr solche Kuriositäten gibt. weiter lesen >
Macht es überhaupt Sinn?
Dass ‹Es macht Sinn› in der deutschen Sprache die wesentlich präziseren, nuancierteren und differenzierteren Äußerungen wie ‹Es ist sinnvoll›, ‹Es ergibt einen Sinn›, ‹Es führt zu etwas Sinnvollem›, ‹Es ist folgerichtig› gänzlich verdrängt und ersetzt hat, ist nunmehr eine Tatsache und wohl nicht mehr rückgängig zu machen. weiter lesen >
Literaturnobelpreis für Peter Handke
Die Nobelpreis-Verleihung ist schon allein deshalb immer eine sehr schwierige Angelegenheit, weil es mehr Schriftstellerinnen und Schriftsteller gibt, die den Preis verdienten, als Jahre, in denen er vergeben wird. weiter lesen >
«Theater im Münster» — Das große Theater im und über das Münster
«Ich hätte alles ganz anders gemacht.» Das war mein erster Gedanke. — «Zum Glück haben sie’s so gemacht, wie sie’s gemacht haben, und nicht, wie ich’s gemacht hätte.» Das war der zweite. weiter lesen >
Anthropie und Entropie
Den Titel dieses Beitrags habe ich zugegebenermaßen dem Kalauern zuliebe gewählt, aber ich hätte es nicht getan, wenn er etwas anderes sagen würde, als ich meine. — Trotzdem muss ich fairerweise, bevor ich beginne, meinen eigentlichen Gedanken niederzuschreiben, die Begriffe erklären, die nicht allgemein geläufig sind:
weiter lesen >
Die Farben im Kopf
Sterne leuchten nicht,
Blumenwiesen sind nicht bunt,
Farben sind im Kopf.
- Page 1 of 2
- 1
- 2