Einige Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf die ‹Geschichten ohne festen Wohnsitz›: weiter lesen >
DILETTANT
Der ‹Dilettant› ist alles andere als ein Stümper und schon gar kein Scharlatan, sondern tut etwas aus purer Passion, aus schierer Leidenschaft und nicht des Geldes wegen. weiter lesen >
BESORGNIS UND SICHERHEIT
In ‹sorgenvrī› ist die Sorge zwar immer noch gram und kummervoll, doch der zweite Teil des Wortes, ‹vrī› (frei), bedeutet einen Ausweg, bietet Abhilfe: Man kann sich der Sorgen auch befreien, es gibt einen Weg, sich ihrer zu entledigen. weiter lesen >
SUCHT UND SAUBERKEIT
‹Sauber› bedeutet im ursprünglichen Sinn nicht ‹gewaschen, gereinigt, geputzt›, sondern ‹nicht betrunken›! weiter lesen >
Hyperkorrektur
Eine neue Regel ist ein Verstoß gegen die alte Regel, der inzwischen von der Mehrheit gepflegt wird. weiter lesen >
Zwischen Dauern und Bedauern
Homonyme können zu Irritationen und Missverständnissen in der Kommunikation führen. weiter lesen >
Zoll und Zölle
Wenn ein Wahnsinniger um keinen Zoll vom Zollwahn weicht, wirft er die Frage auf, ob Zoll und Zölle einen Zusammenhang haben. Ein paar linguistische Betrachtungen über Maß und Ausmaß: weiter lesen >
Haben Mutterschoß, Erdgeschoss und ein ballistisches Geschoss etwas miteinander zu tun?
Mutterschoß und Geschoss? weiter lesen >
Warum das Fremde unser Elend ist
Dem althochdeutschen ‹elilenti› (in fremdem Land, ins Exil geschickt) folgte Mittelhochdeutsch durch Verkürzung ‹ellende› (fremd, verbannt; ausgestoßen). Der Bedeutungswandel zur heutigen Deutung erklärt sich daraus, dass der Ausschluss aus der Rechtsgemeinschaft des eigenen Volkes als schweres Unglück empfunden wird. Im …
Ist die Milchstraße eine Galaxie?
Keine Angst: Ich maße mir nicht an, mich zu astronomischen Fragen zu äußern! Ich bleibe bei der Disziplin, von der ich mir einbilde, etwas zu verstehen; nämlich bei der Sprachwissenschaft. Das Wort ‹Galaxie›, Lateinisch ‹galaxias› ist dem gleichbedeutenden Griechischen ‹γαλαξίας› …
DER NAME DES FINDELKINDES
Aus einem nicht mehr rekonstruierbaren Grund könnte ein Vorfahre Umberto Ecos ein ‹Geschenk des Himmels› gewesen und geblieben sein, weil er keinen Namen eines Adoptiv-Vaters bekam, und so ist sehr wahrscheinlich der kirchlich-amtliche Eintrag zum Familiennamen geworden. weiter lesen >