Einige Reaktionen von Leserinnen und Lesern auf die ‹Geschichten ohne festen Wohnsitz›: weiter lesen >
Stories Without a Permanent Address
A conversation between Dave and Patricia about the stories in my latest book. — (Thanks for listening.)«Geschichten ohne festen Wohnsitz», edition kalliope, ISBN 9783757808495, 30 EUR/CHFHier bestellen: https://tuccillo.ch/kontakt/
MACH MAL EINE PAUSE MIT LINGUISTIK!
Homonyme sind Wörter, die entweder gleich ausgesprochen oder gleich geschrieben werden und eine verschiedene Bedeutung haben. Werden sie gleich ausgesprochen, nennt man sie homophon, werden sie gleich geschrieben, nennt man sie homograph. Selbstverständlich gibt es auch Homonyme, die sowohl homograph …
Woher kommt das Wo?
Das deutsche Interrogativ-Adverb ‹wo› hieß Althochdeutsch noch ‹uuar› oder ‹hwār› [chuuaar]. Ein Beispiel dafür finden wir im Evangelienbuch des Otfried von Weißenburg aus den 9. Jahrhundert. Unter der lateinischen Überschrift ‹De stella et adventu magorum› (Vom Stern und von der …
Forensische Linguistik 2
Lange bevor die Sprachwissenschaft begründet wurde, die sich dereinst Linguistik nennen würde, und erst recht lange bevor es ihre angewandte Unterabteilung, die ‹forensische Linguistik› aus der Taufe gehoben wurde, gab es bereits Kriminalfälle, die mittels linguistischer Methoden gelöst wurden. weiter lesen >
Retronym
Der Ausdruck ‹akustische Gitarre› hätte vor der Erfindung der ‹elektrischen Gitarre› keinen Sinn ergeben, denn alle Gitarren waren mit einem hölzernen akustischen Resonanzkörper versehen und wurden folglich einfach Gitarren genannt. weiter lesen >
Für sich allein — fast glücklich miteinander
Du warst es,die mich suchte,ich war es,der dich fand. Als ich dichgefunden hatte,gabst du mich mir zurück. Weil ich michnicht mehr sah,gabst du mireine Kerze. Da ich michwieder hatte,in deinem Lichtauch sah,hab ich dichdir gelassen. So sindin unsrem Lichtwir beidedoch vereint; …
ERGO
ERGO Noch bin ich,also denke ich.Und wie ich denke,kurz und gut,nur so vor mich hin –aus keinem andern Grund,als dass ich eben gernedenke und bin,und bin und denke –,da denkʼ ich manchmal auch –so bin ich halt –,dass ich vielleichtbloß …
Von Zähnen und vom Fressen
Die ursprüngliche Bedeutung von ‹fressen› war ‹gierig oder maßlos essen›, Mittelhochdeutsch sogar bloß ‹aufessen, vollständig essen, ohne etwas im Teller oder in der Schüssel zurückzulassen›. weiter lesen >
DAS QUANT
Auf eine Fläche traf ein Quantund hattʼ es fürchterlich pressant.Von unsrer Sonne kam’s im Sturz,und sein Besuch war äußerst kurz,denn lichtgeschwind flog es kaum späterin andrer Richtung durch den Äther.Und eh ich’s dachte, zog es schonvorbei an einer Raumstation,vorbei an …
SONNE UND KOMET
Sonnwärts oder mondwärts, im selben Licht mahnt underhellt stumm der Name der Blume, der uns bleibt, wenn sie welkt. Des Himmels Richtungen, die keine sind und alle, das Wasser,in das deine Vorhaben fielen, dein genügsames Rätsel, auf kleinem Fuß zu leben, der Wind, in den du deine Antwort hauchst,das alles und heller …