Woher kommt das Wo?

Alberigo TuccilloSprache Schreibe einen Kommentar

Das deutsche Interrogativ-Adverb ‹wo› hieß Althochdeutsch noch ‹uuar› oder ‹hwār› [chuuaar]. Ein Beispiel dafür finden wir im Evangelienbuch des Otfried von Weißenburg aus den 9. Jahrhundert. Unter der lateinischen Überschrift ‹De stella et adventu magorum› (Vom Stern und von der …

Forensische Linguistik 2

Alberigo TuccilloGeschichte, Gesellschaft, Gesellschaft, Sprache Schreibe einen Kommentar

Lange bevor die Sprachwissenschaft begründet wurde, die sich dereinst Linguistik nennen würde, und erst recht lange bevor es ihre angewandte Unterabteilung, die ‹forensische Linguistik› aus der Taufe gehoben wurde, gab es bereits Kriminalfälle, die mittels linguistischer Methoden gelöst wurden. weiter lesen >

Garten und Hort

Alberigo TuccilloSprache Schreibe einen Kommentar

Ja, ich weiß selbst, dass es zwischen einem Kindergarten und einem Kinderhort sehr wohl einen Unterschied gibt! Das bestreite ich auch gar nicht. Ich sage bloß, dass ‹Hort› und ‹Garten› — auf Italienisch ‹orto› und ‹giardino›, auf Spanisch ‹jardín› und ‹huerto› — sprachgeschichtlich nicht zwei verschiedene Wörter sind. weiter lesen >