Homonyme sind Wörter, die entweder gleich ausgesprochen oder gleich geschrieben werden und eine verschiedene Bedeutung haben. Werden sie gleich ausgesprochen, nennt man sie homophon, werden sie gleich geschrieben, nennt man sie homograph. Selbstverständlich gibt es auch Homonyme, die sowohl homograph …
Woher kommt das Wo?
Das deutsche Interrogativ-Adverb ‹wo› hieß Althochdeutsch noch ‹uuar› oder ‹hwār› [chuuaar]. Ein Beispiel dafür finden wir im Evangelienbuch des Otfried von Weißenburg aus den 9. Jahrhundert. Unter der lateinischen Überschrift ‹De stella et adventu magorum› (Vom Stern und von der …
Forensische Linguistik 2
Lange bevor die Sprachwissenschaft begründet wurde, die sich dereinst Linguistik nennen würde, und erst recht lange bevor es ihre angewandte Unterabteilung, die ‹forensische Linguistik› aus der Taufe gehoben wurde, gab es bereits Kriminalfälle, die mittels linguistischer Methoden gelöst wurden. weiter lesen >
Retronym
Der Ausdruck ‹akustische Gitarre› hätte vor der Erfindung der ‹elektrischen Gitarre› keinen Sinn ergeben, denn alle Gitarren waren mit einem hölzernen akustischen Resonanzkörper versehen und wurden folglich einfach Gitarren genannt. weiter lesen >
Von Zähnen und vom Fressen
Die ursprüngliche Bedeutung von ‹fressen› war ‹gierig oder maßlos essen›, Mittelhochdeutsch sogar bloß ‹aufessen, vollständig essen, ohne etwas im Teller oder in der Schüssel zurückzulassen›. weiter lesen >
Das haben die meisten wohl eh gewusst
Um Missverständnissen vorzubeugen sei hier kurz und knapp erwähnt, dass das Substantiv ‹Ehe› das Adjektiv ‹ehelich› und das Verb ‹ehelichen› einen ganz anderen Ursprung haben. weiter lesen >
Verborgene Entlehnungen
Interessant ist, dass alte Wörter, die man auf den ersten Blick für radikal einheimisch, absolut autochthon, runenhaft urgermanisch hält, in Wirklichkeit Lehnübersetzungen sind! weiter lesen >
Küste, Kotelett und Gleichberechtigung
Gott konnte damals wohl noch nicht Italienisch, aber ich bin ziemlich sicher, dass er, wenn er bereits Italienisch gekonnt hätte, das von mir oben erwähnte Verb ‹accostare› verwendet hätte! weiter lesen >
Garten und Hort
Ja, ich weiß selbst, dass es zwischen einem Kindergarten und einem Kinderhort sehr wohl einen Unterschied gibt! Das bestreite ich auch gar nicht. Ich sage bloß, dass ‹Hort› und ‹Garten› — auf Italienisch ‹orto› und ‹giardino›, auf Spanisch ‹jardín› und ‹huerto› — sprachgeschichtlich nicht zwei verschiedene Wörter sind. weiter lesen >
Vorzüge und Tücken der Komposita
Komposita sind nicht nur oder wenigstens nicht immer ein verlässliches Instrument zur kommunikativen Präzision! Komposita können ungeahnte Tücken in sich bergen! weiter lesen >