QR-Code

Alberigo Tuccillo Vermischtes, Wissenschaft Schreibe einen Kommentar

Ein QR-Code — Quick-Response-Code (Schnelle-Antwort-Code) — ist eine Art zweidimensionaler Strich-Code (Barcode), der Informationen in Form von schwarzen und weißen Quadraten speichert. Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Quadraten oder Punkten, die Module genannt werden und die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt dem Lesegerät die Orientierung des Codes vor. weiter lesen >

«Meine Geschichten» von Peter Leupin

Alberigo Tuccillo Geschichte, Gesellschaft, Gesellschaft, Literatur, Lyrik, Vermischtes 2 Kommentare

Die eigenwilligen erzählerischen Miniaturen sind nicht mit einem einzigen Schlüssel aufzuschließen; man braucht dazu einen ganzen Schlüsselbund — und auch dann, wenn man zu jedem Textchen den passenden Schlüssel gefunden hat, findet man bei mehrmaligem Lesen und bei mehrmaligem Aufschließen immer etwas Neues vor. weiter lesen >

Turing-Bruno

Giordano Bruno und Alan Turing

Alberigo Tuccillo Geschichte, Gesellschaft, Philosophie, Politik, Vermischtes, Wissenschaft 6 Kommentare

Von Zeit zu Zeit werden die schändlichen Verbrechen an Giordano Bruno und an Alan Turing in der Presse, in Reden, in Filmen, Radio- und Fernsehsendungen, in Tagungen und in Kunstwerken angeprangert. Mich hat aber immer etwas daran gestört oder zumindest nicht vollkommen befriedigt — und ich konnte mir nie erklären, was es denn war, was mich an der doch dringend nötigen und überfälligen Denunzierung dieser abscheulichen Staatsdelikte irritierte. — Inzwischen weiß ich, woher mein Gefühl rührt. weiter lesen >

Die sieben Bundesrätinnen

Alberigo Tuccillo Gesellschaft, Kunst und Kultur, Lyrik, Musik, Politik, Theater, Vermischtes Schreibe einen Kommentar

Singspielmonolog für eine singende Flötistin und einen singenden Pianisten von David Wohnlich (Musik) und Alberigo Tuccillo (Text) Uraufführung im Atelier am Rhein, Basel, 2017Mit einer kurzen Ansprache der damaligen Bundespräsidentin Doris Leuthard und der Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Die sieben Bundesrätinnen …

Lorenzo Da Ponte

Die glanzvollen Leben eines Mannes im Schatten

Alberigo Tuccillo Geschichte, Kunst und Kultur, Literatur, Musik, Vermischtes 4 Kommentare

Auf den Namen Emanuele Conegliano werden sich nur wenige einen Reim machen können und wenn man sein Pseudonym — genauer: seinen Namen als Erwachsener — erfährt, werden sich die meisten sagen: «Ach so! Ja, natürlich kenne ich den!» — Ich bin jedoch ziemlich sicher, dass die schier unglaubliche Vielfalt der Leistungen, die dieser außerordentliche Mensch in seinem langen Leben vollbracht hat, besonders jene erstaunen wird, die ihn zu kennen glauben. weiter lesen >

Synästhesie

SYNÄSTHESIE — ein semiotischer Zauber

Alberigo Tuccillo Gesellschaft, Kunst und Kultur, Philosophie, Sprache, Vermischtes, Wissenschaft 2 Kommentare

Es gibt ein neurophysiologisches Phänomen, das in geringerem Maße bei allen Menschen vorkommt, bei einigen jedoch besonders stark ausgeprägt ist und sich individuell in sehr verschiedener Weise manifestiert: die Synästhesie, von ‹συναισθάνεσθαι› [synaisthánesthai] (zusammen wahrnehmen, gleichzeitig empfinden). Bei dieser Art der Kognition (bewusste Informationsverarbeitung) werden völlig unabhängige Sinneseindrücke, die in verschiedenen Gehirnarealen verarbeitet werden, mit bereits gemachten Erlebnissen und Erfahrungen gekoppelt, auch wenn es dafür keinen erkennbaren Grund gibt. weiter lesen >

Amuse-Bouche 101 bis 104

Alberigo Tuccillo Sprache, Vermischtes, Wissenschaft

Was alles aus einer Bach-Fuge erklingt, wie es zur Entstehung der Schwermetalle in einer Supernova kommt, warum ein Kind, das mich weinend anschaut, traurig ist, warum eine Tomate zur Reife errötet, während die andere noch grün vor Neid von einem Pilz befallen wird, was in Picassos Guernica zu lesen ist, warum wir so viel über die Sprache der Indoeuropäer wissen, die vor sechstausend Jahren lebten und noch Jahrtausende lang nichts aufschreiben würden… es ist der allerschönste Thriller, den selbst die raffinierteste Krimi-Autorin sich nicht ausdenken kann: die Kunstwerdung der Wissenschaft, die Wissenschaftswerdung der Kunst, die Menschwerdung des Menschen. (Vielleicht klingt es pathetisch, aber es liegt am Sachverhalt, nicht an der Wortwahl.) weiter lesen >