Wenn die Behauptung, vor dem Gesetz seien alle gleich, sich als trügerische und traurige Illusion herausstellt, und wenn sogar in der ‹Farm der Tiere› einige Tiere gleicher sind als andere, so ist es vielleicht tröstlich, dass wir im Tod und als Leichnam alle gleich sind — wenigstens für die Linguistik. weiter lesen >
Früheste bekannte Schrift
Die Entwicklung der Keilschrift begann im vierten Jahrtausend vor der Zeitrechnung und konvergiert über mehrere Jahrhunderte aus verschiedenen früheren Methoden der Aufzeichnung zu einer Frühform, die sich dann wieder in Varianten auffächert, um sich den sehr verschiedenen Sprachen anzupassen. weiter lesen >
SPAM IN DER MAILBOX
Zwar gibt es inzwischen fast in jedem Mail-Programm Filter, die unerwünschte Werbung vom E-Mail-Eingang fernhalten, aber trotzdem rutschen immer wieder einige Werbemails durch und gelangen ins Postfach. Diese sollte man dann löschen, nachdem man die Mails manuell als ‹Spam› gekennzeichnet …
Frühlingsanfang und Poesie
Zum Frühlingsanfang und zum Welttag der Poesie weiter lesen >
GESTRECKTER MITTELFINGER UND KONTEXT
Es gibt nichts auf der Welt, was nicht in dem Moment, in dem es wahrgenommen wird, zu einem Zeichen wird. weiter lesen >
Stories Without a Permanent Address
A conversation between Dave and Patricia about the stories in my latest book. — (Thanks for listening.)«Geschichten ohne festen Wohnsitz», edition kalliope, ISBN 9783757808495, 30 EUR/CHFHier bestellen: https://tuccillo.ch/kontakt/
Für sich allein — fast glücklich miteinander
Du warst es,die mich suchte,ich war es,der dich fand. Als ich dichgefunden hatte,gabst du mich mir zurück. Weil ich michnicht mehr sah,gabst du mireine Kerze. Da ich michwieder hatte,in deinem Lichtauch sah,hab ich dichdir gelassen. So sindin unsrem Lichtwir beidedoch vereint; …
ERGO
ERGO Noch bin ich,also denke ich.Und wie ich denke,kurz und gut,nur so vor mich hin –aus keinem andern Grund,als dass ich eben gernedenke und bin,und bin und denke –,da denkʼ ich manchmal auch –so bin ich halt –,dass ich vielleichtbloß …
Cervanteada
Paradoxien erwartet man eher bei den Vorsokratikern oder in den ‹Principia Mathematica› von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, doch sie passen genauso wenig in Cervantesʼ 16. und 17. Jahrhundert. weiter lesen >
Ringelpiez
Manchmal bekommt ein älteres Gedicht eine neue Bedeutung! weiter lesen >