Das hübsche Brüstchen konnte unmöglich der Grund für die Namensgebung gewesen sein, als die mathematische Erkenntnis keinerlei Assoziation mit einer weiblichen Brust erwecken. weiter lesen >
Von der schmerzlichen Verklärung des Schmerzes
Der 16. Oktober 1846 gilt als die Geburtsstunde der modernen Anästhesie, obwohl es die Äther-Vollnarkose schon viel früher hätte geben können! weiter lesen >
Der erste ausführliche Scheißartikel
Alles, was Sie über Scheiße nicht wissen wollen und trotzdem zu fragen wagten. weiter lesen >
Von Gnosis bis Prognose
An Prosopagnosie leidende Personen können zuweilen ihre gnostische Schwäche durch Gedächtnisleistungen kompensieren. weiter lesen >
Vom Rad zur Radiologie
Die Erfindung des Rades hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit. Seine Benennung hatte einen fast ebenso großen Einfluss auf die Entwicklung der Sprachen. weiter lesen >
Magnesium, Mangan und Magnet
Der griechische Halbgott Magnes (Μάγνης), Sohn des Zeus und einer Menschenfrau namens Tia (Τια), ahnte wohl selbst nicht, welche Bedeutung sein Name dereinst für die Wissenschaften erlangen würde. Magnes war der Sage nach der erste König der nach ihm benannten Region Magnesia in der Ägäis. (Die Einwohner der Region heißen ‹Μάγνητες› [Mágnētes].) weiter lesen >
Ein grässliches Hirngespinst kehrt als niedliches Wesen in den Kopf zurück
Aus einem Ungeheuer wurde ein niedliches Wesen, das dahin zurückkehrte, wo es als schreckliches Monster erschaffen worden war. weiter lesen >
Wenn Synonyme getrennte Wege gehen
Viele Wörter verändern sich im Laufe ihrer Geschichte in Laut und Schreibung bis zur völligen Unkenntlichkeit, bewahren jedoch in ihrer Bedeutung einen gewissen engen Bezug zum Ursprung. Dies ist bei den meisten bisher in meinen Blogs untersuchten Wörter der Fall und in der Etymologie sogar die Regel. Tückischer sind die Wörter, die sich morphologisch über Jahrhunderte und über verschiedene Sprachräume kaum verändern, aber im zeitlichen Verlauf und in der topografischen Verbreitung völlig verschiedene Bedeutungen annehmen. weiter lesen >
Arzt und Medikus
Sprachgefühl und Intuition sind nicht immer verlässliche Lotsen auf dem Weg zu einer Wortherkunft. weiter lesen >
Der Zaunpfahl-Fehler und Pfingsten
Was hat das Zaunpfahl-Problem nun mit Pfingsten zu tun? — Das christliche Fest der ‹Ausgießung des Heiligen Geistes›, das am neunundvierzigsten Tag nach Ostern gefeiert wird, ist — wie Weihnachten und Ostern auch — die Aneignung und Umdeutung eines bereits bestehenden Festes. Ursprünglich war es ein jüdischer Feiertag, der sieben Wochen nach dem Passah-Fest gefeiert wurde: Es war ein Dankesfest, und die Israeliten pilgerten an diesem Tag zum Tempel in Jerusalem, wie sie es zum Passah-Fest und zum Laubhüttenfest taten. weiter lesen >