Posillipo

Alberigo Tuccillo Geschichte, Gesellschaft, Sprache 4 Kommentare

‹Neapel sehen und dann sterben› wird oft falsch betont und folglich falsch verstanden. Es heißt nicht ‹Neapel sehen und dann sterben›, sondern ‹Neapel sehen und dann sterben›, denn gemeint ist, dass man nicht sterben soll, bevor man Neapel gesehen hat — Neapel gesehen zu haben, ist also die Bedingung dafür, dass man nun sterben kann, ohne das Schönste im Leben versäumt zu haben, und nicht die Ursache für das Sterben. weiter lesen >

Geschichten aus Fremdenführern

Alberigo Tuccillo Geschichte, Gesellschaft, Sprache 3 Kommentare

Ich habe aus naheliegenden Gründen ein Beispiel aus Basel und eines aus Neapel beschrieben, aber es gibt fast überall auf der Welt solche Geschichten, die man Fremden, oft augenzwinkernd, aber manchmal auch ganz im Ernst, jedenfalls stets sehr gerne erzählt und dabei meint oder wenigstens so tut, als verrate man ein intimes Geheimnis. weiter lesen >

Magnesium, Mangan und Magnet

Alberigo Tuccillo Geschichte, Sprache, Wissenschaft 2 Kommentare

Der griechische Halbgott Magnes (Μάγνης), Sohn des Zeus und einer Menschenfrau namens Tia (Τια), ahnte wohl selbst nicht, welche Bedeutung sein Name dereinst für die Wissenschaften erlangen würde. Magnes war der Sage nach der erste König der nach ihm benannten Region Magnesia in der Ägäis. (Die Einwohner der Region heißen ‹Μάγνητες› [Mágnētes].) weiter lesen >

Wenn Synonyme getrennte Wege gehen

Alberigo Tuccillo Geschichte, Sprache, Wissenschaft 2 Kommentare

Viele Wörter verändern sich im Laufe ihrer Geschichte in Laut und Schreibung bis zur völligen Unkenntlichkeit, bewahren jedoch in ihrer Bedeutung einen gewissen engen Bezug zum Ursprung. Dies ist bei den meisten bisher in meinen Blogs untersuchten Wörter der Fall und in der Etymologie sogar die Regel. Tückischer sind die Wörter, die sich morphologisch über Jahrhunderte und über verschiedene Sprachräume kaum verändern, aber im zeitlichen Verlauf und in der topografischen Verbreitung völlig verschiedene Bedeutungen annehmen. weiter lesen >

Azzurri, das verhasste Savoyen und die Pia Mater

Alberigo Tuccillo Geschichte, Sprache, Vermischtes Schreibe einen Kommentar

Keine Angst. Auch wenn es in sozialen Medien gang und gäbe ist und offenbar von vielen als legitim betrachtet wird, sich zu Themen zu äußern, von denen man, euphemistisch ausgedrückt, wenig versteht, werde ich mir nicht anmaßen, über Fußball zu schreiben, sondern bloß etwas über das Wort ‹azzurro› sagen und darlegen, warum die Sportlerinnen und Sportler der italienischen Nationalmannschaften (nicht bloß die Fußballerinnen und Fußballer) blaue Trikots tragen und demzufolge ‹azzurre› beziehungsweise ‹azzurri› genannt werden. weiter lesen >

Italien

Alberigo Tuccillo Geschichte, Gesellschaft, Sprache 4 Kommentare

Wir müssen uns wohl oder übel damit abfinden, dass wir nicht wissen, woher das Wort ‹Italien› stammt.
Was wir hingegen mit Sicherheit wissen, ist, dass mit ‹Italien› um 600 bis 500 v. Chr. lediglich die Zehenspitze des Stiefels, Südkalabrien, bezeichnete. Der Name umfasste dann schrittweise ganz Kalabrien, dann ganz Süditalien, weitete sich nach und nach, wie auf der Karte zu ersehen ist, auf die ganze italische Halbinsel aus, wurde im Römischen Reich verwendet, in der Spätantike und im Frühmittelalter völlig aufgegeben und taucht dann Ende 9. Jahrhundert wieder sporadisch auf, um sich dann vor allem in der Kunst und Literatur im Hoch- und Spätmittelalter endgültig zu etablieren. weiter lesen >