Interview von Graziella Putrino in ‹L’ECO›

Alberigo Tuccillo Gesellschaft, Literatur, Sprache 2 Kommentare

  1. Wie möchten Sie am liebsten genannt werden?
    Alberigo ist für mich in Ordnung. So nennen mich fast alle. In Neapel kürzen sie es oft zu Alberì ab.
  2. Der Name Alberigo ist an sich schon eine ganze Geschichte. Würden Sie uns seine Bedeutung erklären?
    In meiner Familie kommt dieser Name immer wieder vor. Ich habe einen Urgroßvater, einen Onkel, einen Cousin und andere Verwandte, die ihn tragen oder trugen. Es ist ein germanischer Name, der König der Elfen bedeutet. Wagners Alberich und, in der englischen Variante, Shakespeares Oberon sind sehr bekannt. Im Italienischen ist er eher selten.
  3. Und Albano?
    Albano ist der Name meines Großvaters mütterlicherseits, den ich besonders geliebt habe. Das ist auch der Grund, warum ich als Schriftsteller zusätzlich den zweiten Vornamen verwende.
  4. Warum sind Sie in der Deutschschweiz? 
    Das ist eine lange Geschichte. Mein Vater war Carabiniere und musste aus verschiedenen Gründen die Armee verlassen. Dann konnte er in Italien keine Arbeit mehr finden. Eine Tante von mir arbeitete bereits in der Schweiz, und sie hat ihm den Weg geebnet. So kam er in die Schweiz; zuerst allein, dann folgten ihm meine Mutter und ich.
  5. Warum haben Sie angefangen zu schreiben, wann und in welcher Sprache?
    Mein Großvater mütterlicherseits, Albano, war ein außergewöhnlicher Geschichtenerzähler. Ich liebte es, ihm stundenlang zuzuhören, wenn er von seinen Streichen als junger Mann erzählte oder wie er meine Großmutter kennengelernt hatte. Zweifellos war er es, der mir die Leidenschaft für das Geschichtenerzählen eingeflößt hat. — Die Sprache? In der Grundschule war ich, im Gegensatz zu meiner Schwester, die sehr gut war, schrecklich in Deutsch. Ich wollte es nicht lernen. Es war ein lästiges Fach, das man leider lernen musste, um Ermahnungen und Strafen zu vermeiden. Lange Zeit hatte ich nicht das Gefühl, dass es meine eigene Sprache ist. Ich hielt es für selbstverständlich, dass eine Geschichte auf Italienisch geschrieben werden musste. Bis zu meinem achtzehnten oder neunzehnten Lebensjahr wäre es mir nicht in den Sinn gekommen, eine Geschichte auf Deutsch zu schreiben, geschweige denn ein Gedicht. Mit der Zeit, mit den Lektüren, mit der Entdeckung deutscher, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren, Dichterinnen und Dichter, begann ich mich allmählich auch in meine zweite Sprache zu verlieben. Meinen ersten Roman, ‹Die Leuchtturmgeschichte›, habe ich, zumindest teilweise, zuerst auf Italienisch geschrieben und dann ins Deutsche übersetzt. Auch deshalb, weil es in der Deutschschweiz fast unmöglich war, einen Verlag zu finden, der ihn für mich auf Italienisch veröffentlichen würde.
  6. Worüber haben Sie geschrieben und schreiben Sie derzeit?
    Ältere Kollegen haben mir immer davon abgeraten, mich zu verzetteln und alles machen zu wollen: Lyrik, Belletristik, Theater, auf Italienisch und auf Deutsch. Ich denke, dass dies ein sehr guter Rat ist. Aber ich habe ihn nie befolgen wollen oder befolgen können.
  7. Möchten Sie uns Ihre Bücher und Werke vorstellen?
    Ich fürchte, dass ich in wenigen Worten nichts Gescheites dazu sagen könnte. Aber wer darüber Näheres erfahren möchte, könnte meine Website www.tuccillo.ch besuchen.
  8. Wird jeweils der erste Entwurf auf Italienisch oder auf Deutsch verfasst?
    Manchmal auf Italienisch, manchmal auf Deutsch. ‹Die Leuchtturmgeschichte› zum Beispiel ist ein Roman mit einer doppelten Rahmengeschichte. Die innere Geschichte hatte ich, wie gesagt, auf Italienisch geschrieben, als ich zwanzig Jahre alt war. Später habe ich mich intensiv mit E.T.A. Hoffmann beschäftigt. Zu dieser Zeit habe ich die erste Rahmenhandlung auf Deutsch geschrieben. Dort bin ich allerdings stecken geblieben. Ich habe es nicht auf die Reihe gekriegt, habe die Arbeit für fünf Jahre aufgegeben und mich anderen Sachen gewidmet. Die Lösung und den Willen, die Arbeit wieder aufzunehmen, fand ich dann, als ich mich mit Italo Calvino und mit Paul Auster beschäftigte. Ich schrieb die zweite Rahmenhandlung auf Italienisch und war zufrieden. Nun hatte ich aber einen Roman in den Händen, der halb italienisch und halb deutsch war, also musste alles neu geschrieben werden: zuerst auf Deutsch, dann auf Italienisch.
  9. Wann ist eines Ihrer Bücher eine Übersetzung des Primärtextes?
    Nie. Obwohl ich mich für einen recht guten Übersetzer halte, meine eigenen Texte kann ich nicht übersetzen. Sie sind immer Neubearbeitungen in der anderen Sprache. Daraus ergeben sich zwei gleichwertige Primärtexte, zwei Originale.
  10.  Wie erleben Sie als Italiener die Zweisprachigkeit, das Italienisch-Schwyzerdütsch in der Deutschschweiz?
    Als eingefleischter Linguist interessiere ich mich natürlich für alle Dialekte aller Sprachen. Es ärgert mich aber sehr, dass in der Deutschschweiz die Standardsprache auf die Schriftlichkeit reduziert wird. Mündlich werden ausschließlich die verschiedenen Dialekte verwendet. In der Hochsprache zu sprechen, ist für einen Deutschschweizer einfach etwas, was sich nicht gehört. Während meines Militärdienstes habe ich festgestellt, dass Basler und Zürcher, die Schwierigkeiten hatten, sich mit Wallisern und Freiburgern zu verständigen, es vorzogen, sich auf Französisch zu unterhalten, das sie übrigens alle sehr schlecht sprachen, anstatt in ihrer Standardsprache miteinander zu sprechen. — Meine Lebenspartnerin ist Norddeutsche und würde kein Wort verstehen, wenn ich mit ihr im Basler oder Solothurner Dialekt sprechen würde. Für mich ist es eine Erleichterung, Hochsprache sprechen zu dürfen, ohne mich rechtfertigen zu müssen.
  11.  Wird Ihrer Meinung nach die italienische Sprache, obwohl sie in der Schweizer Verfassung legalisiert ist, wirklich geschätzt?
    Naja, legalisiert kann man nicht sagen! Schließlich ist Italienisch keine Droge. (Obwohl: für uns beide vielleicht schon.) Ich würde sagen, es ist eine Amtssprache. Aber das bedeutet wenig. Eine Sprache lebt, wenn sie nützlich ist, und verschwindet, wenn sie nutzlos ist. Rätoromanisch ist in der Schweiz eine offizielle Sprache, Englisch nicht. Aber im Zug von Basel nach Chur werden die deutschen Ansagen ins Englische übersetzt, nicht ins Rätoromanische. Und das zu Recht. Wozu eine Übersetzung geben, die kein Fahrgast braucht, und zugleich Reisende, die ein Recht darauf haben, informiert zu werden, ignorieren? Die italienische Sprache verliert an Bedeutung, nicht weil sie zu wenig geschützt ist, sondern weil Italien nicht mehr das geopolitische und kulturelle Gewicht hat, das es vor einem halben Jahrhundert hatte. Wir sind ein Volk, das nicht mehr liest, unsere besten Wissenschaftlerinnen und Künstler gehen ins Ausland, wir haben keine Stimme mehr in Europa, und seit Jahrzehnten machen uns die verschiedenen Berlusconi, Renzi und Konsorten zu peinlichen Figuren in der Welt. Aber worüber jammern wir denn? Entweder wir lösen unsere Probleme zu Hause, oder das Italienische läuft Gefahr, früher oder später wie das gälische Irisch, das Bretonische und das Provenzalische zu enden.
  12.  Sie haben zahlreiche Literaturpreise gewonnen, welcher ist für Sie der wichtigste?
    2004 wurden im Rahmen eines Literaturwettbewerbs der ‹Arena Literatur-Initiative Riehen› zehn Kurzgeschichten von einer Jury aus Kritikern und Literaturprofessoren ausgewählt. Dann mussten diese letzten zehn ihre Texte öffentlich lesen, und das Publikum wählte per Abstimmung den Gewinner. Es war sehr bewegend festzustellen, dass ich von Leuten belohnt wurde, die die Lesungen aus reinem Interesse und aus Freude an der Teilnahme an der Veranstaltung besucht hatten, die für den Eintritt sogar bezahlt hatten und deren Stimme nichts anderes bedeutete als «Ich mag diese Geschichte».
  13.  Ihr neuestes Buch ist kürzlich auf Deutsch erschienen: Worum geht es darin? Werden Sie es ins Italienische übersetzen oder übersetzen lassen?
    «Geschichten ohne festen Wohnsitz» ist bereits übersetzt. Ich habe die Geschichten zuerst auf Italienisch geschrieben. Früher oder später wird das Büchlein auch auf Italienisch herauskommen. Es handelt sich um vierzehn Kurzgeschichten, die sich mit verschiedenen Arten der Zugehörigkeit oder Nichtzugehörigkeit zu einer sprachlichen, politischen, sozialen, ideologischen, religiösen, wirtschaftlichen oder einfach bloß gewohnheitsmäßigen Gruppierung auseinandersetzen.
  14.  Was empfehlen Sie einer Person, die ein Buch schreiben möchte?
    Vor allem zu lesen, viel und über alles zu lesen. Und zu studieren! Unaufhörlich. Nicht nur die verschiedenen Poetologien, sondern alles über den Menschen, über die Natur, über Geschichte, über Sprache… alles! Es geht weder darum, allwissend zu werden, noch darum, den Leserinnen und Lesern etwas beibringen zu wollen. Es geht einfach um eine Haltung, die meiner Meinung nach grundlegend ist: immer von der Liebe zum Wissen und der Demut bewegt zu werden, die uns bewusst macht, dass auch unsere festesten Überzeugungen ständig überprüft, untersucht, aktualisiert, verändert, manchmal aufgegeben werden müssen. Wir müssen denen gegenüber skeptisch sein, die uns glauben machen wollen, dass sie alles endgültig verstanden und durchschaut haben.
  15.  Kann man das literarische Schreiben lernen? Geben Sie Schreibkurse?
    Gute Frage! — Ja, natürlich kann man. Es ist seltsam, dass diese Frage nicht für Musik, Malerei oder Architektur gestellt wird. Es scheint allen klar zu sein, dass ein Komponist eine Ausbildung am Konservatorium, eine Malerin ein Studium an der Kunstakademie und ein Architekt ein Architekturstudium absolvieren muss. Schriftstellerinnen und Schriftsteller hingegen sollen als solche bereits geboren werden. Und denjenigen, die einwenden, dass man durch einen Schreibkurs nicht zu einem Schiller oder zu einem Pirandello wird, antworte ich, dass man durch ein Diplom am Konservatorium oder einen Abschluss in Architektur nicht zu einem Chopin oder zu einem Renzo Piano wird. — Ich habe zwanzig Jahre lang kreatives Schreiben unterrichtet.
  16.  In welcher Sprache träumen Sie?
    Es ist eine merkwürdige Sache: Ich träume immer in einer Sprache. Wenn der Traum auf Italienisch beginnt, geht er auf Italienisch weiter, und alle sprechen Italienisch, auch die, die es in der Realität nicht können, und dasselbe gilt, wenn der Traum auf Deutsch beginnt. Nur meine Eltern sprechen in meinen Träumen ausschließlich italienisch. Und wenn ich von meinen Eltern träume, setzt sich der Traum, auch wenn er auf Deutsch beginnt, auf Italienisch fort.
  17.  In welcher Sprache fühlen Sie sich zu Hause?
    Es gibt keinen Unterschied: Ich fühle mich in beiden Sprachen vollkommen wohl, beide Sprachen sind meine Sprache.
  18.  In welcher Sprache sagen Sie «Ich liebe dich»?
    Leider ist die erotische Liebe eine Erfahrung, die ich nicht auf Italienisch gemacht habe, und jetzt ist es zu spät. Ich hätte es gerne auf Italienisch gesagt.

Kommentare 2

  1. Meraviglioso, caro Alberigo! Ma si mi spacca il cuore quando leggo «das Italienische läuft Gefahr, früher oder später wie das gälische Irisch, das Bretonische und das Provenzalische zu enden» – però hai assolutamente ragione che dobbiamo «unsere Probleme zu Hause lösen»; lo dico come svizzero che ha superato i dieci anni di residenza nel bel Paese e ora si prepara a chiedere la cittadinanza.

    1. Post
      Author

      Grazie, caro Billo! Veramente la mia affermazione voleva essere semplicemente provocatoria. Alla fin dei conti non temo veramente che l’italiano sparisca dalle lingue di maggior peso culturale mondiale. Abbiamo dato nella nostra meravigliosa storia, tramite le nostre eccellenti menti, e tuttora diamo un enorme ed indelebile contributo alla civiltà umana. Però a mio avviso ci vuole una svolta: non possiamo continuare a permettere che politici imbecilli distruggano i gioielli della nostra immensa cultura, ci portino in rovina e ci rendano ridicoli nel mondo. Altrimenti sì che saranno dolori! — Sono contentissimo di saperti mio doppio connazionale!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert